Aus Holzheizer Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Arduino und Rasperry Pi

sind zwei verschiedene, jedoch öffentlich gut dokumentierte Konzepte für kleinste Einplatinen Computer

Gemeinsamkeiten

Beide sind Quelloffen, sprich man kann nach herzenslust dank der Dokumentation recht viele eigene Projekte erstellen, daher sind beide sehr unter Elektronikbastlern beliebt. Beide kommen sher "nackt" also ohne Gehäuse daher. Der Benutzer muss sich im allgemeinen selber um das Gehäuse, die Montage und Stromversorgung kümmern. Von den Grundkosten sind die beiden Systeme sehr ähnlich.

Erweiterbarkeit

Für beide Konzepte gibt es unzählig viele (vorge)fertigte Lösungen. EIne große Palette and Zusatzhardware erweitern die Platinen.

Weiterführende Informationen

Es gibt zahlreiche Wikipedia Einträge, die beiden Systeme im Detail behandeln, hier nur einige Wichtige Fakten um zu entscheiden, in welchem Wikipedia man nachschlagen möchte.

Arduino

Arduino ist ein System bestehend aus einer einzelnen Platine meist mit einem µ[sprich Mükro] Controller der Firma Atmel. Es gibt jedoch auch andere Prozessorhersteller. Für die Arduino Plattform wird noch zusätzliche Hardware zum programmieren benötigt.

mehr auf Wikipedia zum Arduino

Rasperry PI/ Banana PI

Der Rasperry Pi (und auch der Banana Pi) basieren auf einem älteren Modell eines Mobiltelefon Hauptprozessors in sog. ARM Technik. Am Raspberry kann direkt ein Monitor und Tastar angeschlossen werden.

mehr auf Wikipedia zum Raspi

Software für die Plattformen

Programme, die für den Arduino geschrieben wurden laufen nicht ohne Umstellung (Portierung) auf dem Rasperry und umgekehrt. Die Hardware, mit welcher die jeweiligen Plattformen betrieben werden sind zu unterschiedlich.

Auswahl der Plattformen

Einfach, klein und kompakt

Wenn das Projekt ohne Schnittstelle wie Tastatur, Maus, Ethernet usw. auskommt, und extrem kleine Energiemengen brauchen soll, dann ist das Arduino Konzept klar im Vorteil, weil man wirklich nur das nutzt, was man auch braucht - kein Schnick, kein Schnak! - dafür ist eine Serielle Schnittstelle das höchste der Gefühle was man an Kommunikation bekommt.

Anspruchsvoll

Wenn Bildschirmausgaben, Netzwerkanbindung und ggf. auch Datenspeicherung (Logging) nötig sein sollte ist man beim Rasperrry oder Banana PI besser aufgehoben.

Mixturen, Leistungsfähig und Konnektiv

Oft werden beide Konzepte verbunden, d.h. der Rasperry PI(Banana PI) macht die Benutzerschnittstelle und die Kommunikation, und der Arduino kümmert sich um die Sensoren, Relais Motoren usw. Das braucht dann zwar ein bischen mehr Strom, bringt aber auch mehr Flexilibilität. Logischerweise muss mann dann zwei Programme erstellen. Solche Projekte fahren sich gern fest, weil man sich auch in zwei Welten einarbeiten muss. Hier sind "Entwicklungspartnerschaften" sehr hilfreich.

Tips bevor man ein Projekt mit Arduino oder Rasperry PI beginnt

Gerade die spontanen Ideen und Projekte enden gern im zeitlichen und finanziellen aus. Da sind schnell mal einige hundert Euro trotz günstiger Komponenten weg und der Frust ist da.

Gibt es das nicht schon ?

Es lohnt sich schon mal einen Abnd im Internet zu recherchieren ob das Problem nicht schon irgendwo gelöst wurde. Wenn es keine Lösung gibt, kann es daran liegen, dass es nicht so einfach ist.

Wie weit reichen meine eigenen Fähigkeiten ?

Wenn erst noch Zusatzhardware wie Oszilloskop, Programmieradapter usw. besorgt werden muss kommt das natürlich auch zu den Projektkosten.

80% sind Denkarbeit

Ein Projekt besteht nur aus 20% der Zeit aus der eigentlichen Codierung (Tippen des Codes) der Rest geht in's Nachdenken ! Benutzt das Forum um Euch mit Gleichgesinnten auszutauschen. Manche Anfängerfehler sind dann nicht nötig.

Vorsicht bei Tutorials und Samples !

Auch wenn es schön einfach ist im Internet ein Tutorial zum Auslesen eines DS1820 Temperatursensors in seinen Code einzukopieren, meistens sind Tutorials gerade so geschrieben, dass sie nur EIN Problem behandeln. Leider muss im eigenen Projekt ja auch noch was anderes "nebenher" gemacht werden. Das passt dann oft nicht mit dem Tutorial zusammen. Zum Beispiel wird dann permanent der Sensor mit "vollgas" eingelesen, und für andere Aufgaben ist keine Zeit. Leider ist das Tutorial aber vom Timing an genau dieses Vorgehen gebunden => Also muss man doch selber nachdenken.

Zur Ideenfindung sind Tutorials aber ok.

Erweiterungsplatinen sind tückisch

Genauso wie bei der Software entsteht leicht der Eindruck, man könne an den Rasperry oder Arduino beliebig viele Kanäle eines PT1000 Sensor Moduls anschliessen. Ganz ohne nachdenken gehet es auch hier nicht, denn die Platinen sind meist für den Einzeleinsatz gedacht und schliessen andere Erweiterungen aus.

Zum Ausprobieren eines PT1000 Moduls am Raspi ist das aber ok.